Freizeitforschung von Prof. Dr. Maximiliane Wilkesmann und Prof. Dr. Uwe Wilkesmann
Freizeitforschung
Prof. Dr. Maximiliane Wilkesmann und Prof. Dr. Uwe Wilkesmann sind ein Forscherehepaar und arbeiten beide an der Technischen Universität Dortmund. Auch in ihrer Freizeit widmen Sie sich gerne Forschungsthemen, die zwar an ihre Kernthemen anknüpfen aber nicht im Zentrum der alltäglichen Forschungspraxis liegen. Welche Themen dies genau sind, erfahren Sie auf dieser Website.
Panel 1
Spitzengastronomie
Dem Thema des soeben erschienenen populärwissenschaftlichen Buches zur Organisation der Spitzengastronomie haben sie sich aus reiner Freude an feinem Essen zugewandt.
Frisch erschienen
Im Buch »Nicht nur eine Frage des guten Geschmacks«, das kürzlich im Springer Verlag erschienen ist, wird die Organisation der Spitzengastronomie unterhaltsam, aber gleichermaßen wissenschaftlich fundiert erklärt. Auf der Grundlage von Interviews mit 1-, 2- und 3-Sterneköchen, Servicekräften, Restaurantkritikern und vielen anderen Quellen werden u.a. folgende Fragen beantwortet:
Warum wird das Urteil bestimmter Restaurantführer von den Gästen und den Profis akzeptiert, obwohl Essen bekanntlich Geschmackssache ist?
Was motiviert Köchinnen und Köche, Sterne zu erkochen, obwohl es sich wirtschaftlich nicht lohnt?
Wie schaffen sie es, Kreativität und Routine in Einklang zu bringen?
Wie hat sich der Führungsstil in der Küche verändert?
Mit welchen Tricks und Mitteln wird ein perfekter Abend durch den Service sichergestellt?
Mit einem Vorwort des 3-Sternekochs Jan Hartwig und einem Kapitel zur Spitzengastronomie in der Corona-Krise.
Präsentation auf der Buchmesse in Frankfurt 2020
Die Springer Nature Group wartet alljährlich im Herbst zur Frankfurter Buchmesse mit zahlreichen Veranstaltungen zu aktuellen Buchthemen auf. So auch in diesem Jahr, einziger Unterschied: Der Besuch fand virtuell statt und eine Teilnahme war kostenlos. In einer Videogalerie präsentierten ausgewählte Springer-Autor*innen ihre Bücher. Zu den ausgewählten Autor*innen gehörten auch Maximiliane Wilkesmann und Uwe Wilkesmann mit ihrem kürzlich erschienen Buch »Nicht nur eine Frage des guten Geschmacks! Zur Organisation der Spitzengastronomie«.
Am Samstag, den 17. Oktober wurde das Buch im Rahmen einer Live-Session vorgestellt und Fragen aus dem virtuellen Publikum beantwortet. Die Live-Session ist im zweiten Video abrufbar (die Wilkesmanns sind ab Minute 41 zu sehen).
Best of »druckfrisch NEUE BÜCHER MIT DENIS SCHECK« EMpfiehlt unser Buch
Denis Scheck empfahl mit den Worten »Wenn Sie einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Sternegastronomie interessiert, ist dies ein wunderbares, einführendes Werk dazu« am 14.10.2020 im Rahmen seiner Sendung Best of »druckfrisch NEUE BÜCHER MIT DENIS SCHECK« anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2020 unser Buch »Nicht nur eine Frage des guten Geschmacks! Zur Organisation der Spitzengastronomie«. Die ganze Sendung ist auf youtube unter folgendem Link abrufbar. Einen Ausschnitt des Videos gibt es hier zu sehen:
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=nkeBj8WbCNE Best of »druckfrisch Neue Bücher mit Denis Scheck auf der Frankfurter Buchmesse 14.10.2020; Ausschnitt: Minute 21:51 – 22:43)
IMpressionen auf Instagram
Panel 2
Fussball
Viele Kolleginnen und Kollegen haben in ihrem wissenschaftlichen Leben schon einmal zum Thema „Fußball“ geforscht. In aller Regel war dies aber ein einmaliger Ausflug in dieses Themengebiet. Um diese sehr zerstreuten Forschungsergebnisse zum Thema Fußball zu bündeln, haben wir 2002 das Portal fussball-forschung.de. Ziel des Portals ist es, einen Überblick über sozialwissenschaftliche Veröffentlichungen, Fachzeitschriften (z. B. Fußball und Gesellschaft) sowie Projekte zum Thema Fußball zu geben. Wir freuen und auf die Zusendung weiterer Beiträge und wünschen viel Spaß beim Stöbern…
Denis Scheck empfahl mit den Worten »Wenn Sie einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Sternegastronomie interessiert, ist dies ein wunderbares, einführendes Werk dazu« am 14.10.2020 im Rahmen seiner Sendung Best of »druckfrisch NEUE BÜCHER MIT DENIS SCHECK« anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2020 unser Buch »Nicht nur eine Frage des guten Geschmacks! Zur Organisation der … Weiterlesen Buchvorstellung | Frankfurter Buchmesse 2020→
„Anders als in anderen Branchen lassen sich weder in der Spitzengastronomie noch in normalen Restaurants große finanzielle Rücklagen erwirtschaften“, sagt Uwe Wilkesmann, Soziologe am Lehrstuhl für Organisationsforschung der Technischen Universität Dortmund.
Wie gehen Küchenchefs, Restaurantbetreiber und Mitarbeiter im Gastgewerbe mit der Coronakrise um? Das haben Uwe und Maximiliane Wilkesmann, Professoren an der Technischen Universität Dortmund, mit zwei Befragungen herausgefunden, deren Ergebnisse nun in einer Studie veröffentlicht wurden.
Warum soll ich bei der Hitze arbeiten? Hierzu wurde Maximiliane Wilkesmann am 26.06.2019 von Liane von Billerbeck im Deutschlandfunk Kultur in der Sendung Studio 9 – Kultur und Politik am Morgen interviewt. Dabei wurden rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. Technische Regeln für Arbeitsstätten), in denen Temperaturschwellen festgelegt sind, ebenso thematisiert, wie die mögliche Einführung einer Kultur der Siesta. Das komplette … Weiterlesen Interview im Deutschlandfunk Kultur | Hitzewelle und Arbeiten→
Beitrag im VAA Magazin | Industrie 4.0
Welche Formen der betrieblichen Interessenvertretung bevorzugen Fach- und Führungskräfte in der chemisch-pharmazeutischen Industrie? Vertreten sie sich lieber selbst oder setzen sie eher auf kollektive Formen der Interessenvertretung? Wie kompetent werden klassische Gremien der Interessenvertretung zu bestimmten Themen eingeschätzt? Die Beantwortung dieser Fragen hatte eine in Kooperation mit dem VAA durchgeführte Onlinebefragung zum Ziel. Eine Auswahl zentraler Ergebnisse kann in der aktuellen Ausgabe des VAA Magazins nachgelesen werden.
Wilkesmann, Maximiliane/Schulz, Maximilian (2017): Individuelle oder kollektive Vertretung von Interessen? In: VAA Magazin, April 2017: 22-23.
Engagieren sich Professoren mehr in der Lehre, wenn sie dafür zusätzlich Geld bekommen? Das möchten Forscher der Technischen Universität Dortmund herausbekommen. Unter der Leitung von Professor Uwe Wilkesmann werden die Wissenschaftler zwei Jahre lang untersuchen, ob und wie Professoren zu motivieren sind.