


Rezension in der FAZ vom 06.03.2021
Jakob Strobel y Serra hat in der Samstagsausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 06.03.2021 das Buch von Maximiliane Wilkesmann und Uwe Wilkesmann »Nicht nur eine Frage des guten Geschmacks! Zur Organisation der Spitzengastronomie« rezensiert.
Beitrag über das Buch in der WAZ | Ritterschlag für die Tafelrunde
Maren Schürmann von der WAZ hat einen Beitrag zu unserem Buch »Nicht nur eine Frage des guten Geschmacks! Zur Organisation der Spitzengastronomie« verfasst. Das Interview selbst fand im Restaurant Palmgarden von Michael Dyllong statt, das aktuell mit einem Stern ausgezeichnet ist.
Buchvorstellung | Frankfurter Buchmesse 2020
Denis Scheck empfahl mit den Worten »Wenn Sie einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Sternegastronomie interessiert, ist dies ein wunderbares, einführendes Werk dazu« am 14.10.2020 im Rahmen seiner Sendung Best of »druckfrisch NEUE BÜCHER MIT DENIS SCHECK« anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2020 unser Buch »Nicht nur eine Frage des guten Geschmacks! Zur Organisation der…
Interview im Südkurier | Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gastronomie
„Anders als in anderen Branchen lassen sich weder in der Spitzengastronomie noch in normalen Restaurants große finanzielle Rücklagen erwirtschaften“, sagt Uwe Wilkesmann, Soziologe am Lehrstuhl für Organisationsforschung der Technischen Universität Dortmund.
Beitrag in der ahgz | Leben und Arbeiten im Shutdown
Wie gehen Küchenchefs, Restaurantbetreiber und Mitarbeiter im Gastgewerbe mit der Coronakrise um? Das haben Uwe und Maximiliane Wilkesmann, Professoren an der Technischen Universität Dortmund, mit zwei Befragungen herausgefunden, deren Ergebnisse nun in einer Studie veröffentlicht wurden.
Interview auf WDR 5 | Die Corona-Krise schweißt Ärzte und Pflegekräfte stärker zusammen. Doch wie lange hält dieser Effekt?
Hierzu wurde Maximiliane Wilkesmann am 06.04.2020 von Rebecca Link im Rahmen des WDR 5 Meinungsmagazins Politikum live interviewt. Die Corona-Krise sorgt für einen anderen Umgang in Krankenhäusern. Alle Akteure im Krankenhaus eint, relativ wenig Wissen und Erfahrung zu haben, wie schwerst erkrankte Corona-Patientinnen und -Patienten am besten behandelt werden können. In Krisenphasen ist man eher…
Nichtwissen tut (nicht) weh
Menschen geraten immer wieder an ihre Wissensgrenzen – doch gerade im Arbeitsalltag von Ärzten und Pflegekräften kann dies lebensentscheidend sein. Umso wichtiger ist der richtige Umgang mit dem eigenen und dem Nichtwissen anderer. Wie man diesem heiklen Thema positiv begegnen kann, erläutern Prof. Dr. Maximiliane Wilkesmann und Dr. Stephanie Steden in einem Beitrag der November…
Interview im Deutschlandfunk Kultur | Hitzewelle und Arbeiten
Warum soll ich bei der Hitze arbeiten? Hierzu wurde Maximiliane Wilkesmann am 26.06.2019 von Liane von Billerbeck im Deutschlandfunk Kultur in der Sendung Studio 9 – Kultur und Politik am Morgen interviewt. Dabei wurden rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. Technische Regeln für Arbeitsstätten), in denen Temperaturschwellen festgelegt sind, ebenso thematisiert, wie die mögliche Einführung einer Kultur der Siesta. Das komplette…
Wird geladen …
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.